
Der Weimarer Musenhof entdeckt Arkadien, 1999
Anna Amalia : „Nie habe ich mein Dasein so sehr gefühlt“
Inhalt
Zusammenstellung: Heide Hollmer u. Bärbel Reetz
Musikalische Leitung: Cord Garben
Vermittelt durch die moderierenden Worte von Heide Hollmer las Bärbel Reetz passend gewählte Ausschnitte aus Texten der Weimarer Herzogin. Daraus formte sich das Profil einer Italien-Reisenden, die mit wachem Auge und Sinn für Feinheiten beobachtete und ihre Eindrücke mit Esprit und Witz, in den sich nicht selten ironische Untertöne mischten, wiederzugeben verstand. (…) Die musikalischen Beispiele waren dazu geschickt gewählt (…) zum zeitgenössischen Opernleben Neapels ebenso wie Goethe-Vertonungen der Herzogin selbst.
Kieler Nachrichten / 07.12.1999
Weitere Wort und Musik
„... eine so gute Freundin wie Dich werde ich nie finden ...“
Fanny zu Reventlows Kindheits- und Jugendbriefe, 2007
Emmy Ball-Hennings – Franziska zu Reventlow: Frauen im Aufbruch
Doppelzugtaufe im DB - Lokschuppen Kiel, 2001
Anna Amalia : „Nie habe ich mein Dasein so sehr gefühlt“
Der Weimarer Musenhof entdeckt Arkadien, 1999
Detlev Liliencron – „champion of the world“
Liliencron-Poetikdozentur, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1997