Veranstaltung in der Hans Kock Stiftung Seekamp, Kiel-Schilksee, 1994

Detlev von Liliencron – Werk und Wirkung

Inhalt

03.06.: Das war zu leben wert
Lesung: Liliencron in Selbstzeugnissen und Kommentaren
Musik: Johannes Brahms, Max Reger
mit:
Siegfried Kirsten und Olaf Salmon (Sprecher)
Justus Zeyen (Klavier)

05.06.: Ulrich Wildgruber liest aus Rainer Maria Rilke Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, eingerichtet von Bärbel Reetz

10.06.: Die Weise von Liebe und Tod – Detlev von Liliencron – Rainer Maria Rilke
Lesung und Konzert
mit:
Siegfried Kirsten und Olaf Salmon (Sprecher)
Angelika Linsmayer (Harfe)

12.06.: Ich ging den Weg entlang, der einsam lag – Detlev von Liliencron und seine Komponisten
Lesung und Konzert
mit:
Olaf Salmon (Sprecher)
Thomas Mohr (Bariton)
Cord Garben (Klavier)

21.06.: Verklärte Nacht – Detlev von Liliencron – Richard Dehmel – Arnold Schönberg
Lesung und Konzert
mit:
Siegfried Jacobs und Peter Voß (Sprecher)
Wührer Streichsextett

Pressestimmen

Einerseits war es ein wenig wie eine Vorahnung zum Musikfestival, (…) andererseits zielten die Veranstaltungen in eine andere Richtung: Der Rahmen blieb klein, die Atmosphäre intim, und der Anspruch ging weit über den sinnlichen Genuß hinaus. (…) Langer Applaus verabschiedete die Vortragenden und die Gestalterin Bärbel Reetz.
Kieler Nachrichten / 14.06.1994

Einen Monat lang hängt das bekannteste Liliencron-Porträt nicht in der Kieler Kunsthalle, sondern dort, wo es entstanden ist: auf Gut Seekamp (…) Jetzt bildet es zum 150. Geburtstag des Dichters das Zentrum einer Ausstellung und einer sechsteiligen Veranstaltungsreihe, die von der Schriftstellerin Bärbel Reetz arrangiert worden ist.

Schleswig-Holsteinische Landeszeitung / 04.06.1994

Weitere Wort und Musik

„... eine so gute Freundin wie Dich werde ich nie finden ...“

Fanny zu Reventlows Kindheits- und Jugendbriefe, 2007

Emmy Ball-Hennings – Franziska zu Reventlow: Frauen im Aufbruch

Doppelzugtaufe im DB - Lokschuppen Kiel, 2001

Anna Amalia : „Nie habe ich mein Dasein so sehr gefühlt“

Der Weimarer Musenhof entdeckt Arkadien, 1999

Detlev Liliencron – „champion of the world“

Liliencron-Poetikdozentur, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1997