Doppelzugtaufe im DB - Lokschuppen Kiel, 2001

Emmy Ball-Hennings – Franziska zu Reventlow: Frauen im Aufbruch

Inhalt

Text- und Musikcollage: Bärbel Reetz
Musik: Werner Loll.

Pressestimmen

Mitreißend und lebendig trugen die Schauspielerinnen Franziska Steiof und Ritta Christensen sowie die Schriftstellerin Bärbel Reetz Textcollagen zum Leben von Emmy Ball-Hennings und Franziska zu Reventlow vor – und entlockten dem Publikum Hochachtung vor den außergewöhnlichen Frauen.
Flensburger Nachrichten / 24.09.2001

Als „Grenzgängerinnen des Nordens“ beschrieb Bärbel Reetz die beiden Schriftstellerinnen. Die Kieler Autorin hatte ein Programm zusammengestellt, in dem Franziska zu Reventlow (1871-1918) und Emmy Ball-Hennings (1885-1948) selbst zu Wort kamen. Franziska Steiof und Ritta Christensen vom Werftparktheater lasen aus Romanen, Briefen und Gedichten – eine gelungene Collage, die Leben und Werk anschaulich nachzeichnete und Gemeinsamkeiten aufzeigte. (…) „Sie waren Irrlichter der Bohème, die radikal ihren Lebensentwurf gegen alle Widerstände durchsetzten“, so Bärbel Reetz über die Dichterinnen, die übrigens beide sehr reiselustig waren. Und häufig mit dem Zug unterwegs.

Kieler Nachrichten / 21.09.2001

Weitere Wort und Musik

„... eine so gute Freundin wie Dich werde ich nie finden ...“

Fanny zu Reventlows Kindheits- und Jugendbriefe, 2007

Emmy Ball-Hennings – Franziska zu Reventlow: Frauen im Aufbruch

Doppelzugtaufe im DB - Lokschuppen Kiel, 2001

Anna Amalia : „Nie habe ich mein Dasein so sehr gefühlt“

Der Weimarer Musenhof entdeckt Arkadien, 1999

Detlev Liliencron – „champion of the world“

Liliencron-Poetikdozentur, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1997